museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Medaillen Klassizismus [18219288]
https://ikmk.smb.museum/image/18219288/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Voigt, Carl Friedrich: Friedrich Wilhelm III.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Gravierung der Stempel der Preismedaille der Berliner Universität, gestiftet 1826, wurde von der Prägefirma Loos dem Medailleur Carl Friedrich Voigt übertragen. Beauftragt zur Herstellung hatte das Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten. 1826 wurden erste Exemplare in Gold ausgeprägt. Den Prämierten war es möglich, sich aus sozialen Gründen anstelle der goldenen Auszeichnung ein Ersatzexemplar in Bronze zu wählen und den Wert der Goldmedaille auszahlen zu lassen.
Vorderseite: Kopf des Königs Friedrich Wilhelm III. nach links. Darunter Signatur der Prägefirma und des Medailleurs G LOOS DIR C VOIGT FEC.
Rückseite: Ein dichter Eichenlaubkranz, oben und unten mit über Kreuz gelegtem Band gebunden, umschließt ein leeres, für eine Widmung vorgesehenes Feld.

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
47 mm
Weight
54.15 g

Literature

  • E. Bannicke, Münz- und Medaillenstempel - Zeugnisse der Berliner Universitätsgeschichte im Berliner Münzkabinett. Zum 200. Jubiläum der Humboldt-Universität Berlin, BBPN 18, 2010, 74 Abb. 9 (dieses Stück).
  • H. Bolzenthal, Denkmünzen zur Geschichte des Königs Friedrich Wilhelm III. (1841) Nr. 126.
  • L. Tewes, Die Königliche Preismedaille der Berliner Universität, NNB 2001, 100-102.
Map
Created Created
1826
Carl Friedrich Voigt
Brandenburg
Created Created
1826
Loos, Gottfried Bernhard
[Relation to time] [Relation to time]
1801
1800 1902
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.