museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Neuzeit 19. Jh. [18217746]
https://ikmk.smb.museum/image/18217746/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Bayern: Ludwig I.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

König Ludwig I. gab eine Reihe verschiedener Gedenktaler zu Themen der bayerischen und gesamtdeutschen Geschichte heraus. Dieser Doppeltaler gedenkt der Hochzeit des Kronprinzen Maximilian mit der Prinzessin Marie von Preußen. Marie Friederike von Preußen (geboren 1825 in Berlin, gestorben 1889 im Schloss Hohenschwangau) war als Gattin von Maximilian II. (1848-1864) seit 1848 bayerische Königin und Mutter der Bayernkönige Ludwig II. und Otto I. Ihr soziales Engagement drückte sich in der Reaktivierung des bayerischen Frauenvereins aus, der als Bayerisches Rotes Kreuz unter dem Protektorat der Königin gegründet wurde. Bekannt ist sie auch als eifrige Bergsteigerin und Erfinderin des Gipfelkreuzes.
Vorderseite: Kopf des Königs Ludwig I. nach rechts. Darunter die Signatur C. VOIGT.
Rückseite: Umschrift, Doppelbildnis des Kronprinzenpaares Maximilian und Marie nach rechts.

Inscription

Vorderseite: LUDWIG I KOENIG - VON BAYERN (OE ligiert)
Rückseite: MAXIMILIAN KRONPR V BAYERN U MARIE K PRINZ V PREUSS - VERM D 12 OCTB 1842
Rand: DREY EINHALB GULDEN VII E F M

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
38 mm
Weight
37.17 g

Literature

  • P. Arnold - H. Küthmann - D. Steinhilber, Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute. 19. Auflage (2003) Nr. 104.
Map
Created Created
1842
Munich
[Relation to time] [Relation to time]
1801
1800 1902
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.