museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Römische Kaiserzeit [18217672]
https://ikmk.smb.museum/image/18217672/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Tiberius

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Durch Livius (Periochae 139) wird überliefert, dass, nachdem Nero Claudius Drusus den Aufruhr in Gallien beigelegt hatte, er 12 v. Chr. einen Altar für Roma und Augustus am Zusammenfluss von Rhone und Saone in Lugdunum weihte. Von Sueton, Claudius 2,1, wird zudem der 1. August als Datum genannt, der Tag an dem auch Kaiser Claudius Geburtstag hatte. Die Rückseite der Münze gibt mit der corona civica und den Lorbeerbäumen Ehrungen des Augustus wider, die ihm 27 v. Chr. zuteil wurden. Deshalb sind die beiden Figuren auf dem Altar als Laren anzusprechen, die innerhalb der Augustus-Ikonographie häufig auftreten.
Vorderseite: Kopf des Tiberius mit Lorbeerkranz nach r.
Rückseite: Altar von Lugdunum mit der Bürgerkrone (corona civica) zwischen Lorbeerzweigen und zwei Figuren in der Relieffront. Aussen stehen sich erhöht zwei Kränze haltende Victorien gegenüber.

Inscription

Vorderseite: [TI] CAE]SAR AVGVST - F IMPERAT VI[I]
Rückseite: ROM ET AVG

Similar objects

RIC I² Augustus: 245

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
26 mm
Weight
9.77 g

Part of

Literature

  • BMCRE I 96 Nr. 585-587 (12-14 n. Chr.).
  • BNat I³ Nr. 1769-1795 (ab 13 n. Chr.).
  • J.-B. Giard, Le Monnayage de l'Atelier de Lyon. Des origines au règne de Caligula (43 avant J.-C. - 41 après J.C.) (1983) Nr. 114 (13-14 n. Chr.).
  • RIC I² Nr. 245 (ab 12 n. Chr.).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.