museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Römische Republik [18217125]
https://ikmk.smb.museum/image/18217125/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Röm. Republik: C. Iulius Caesar

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

46 v. Chr. bekleidete Caesar sein drittes Consulat, ehe er nach der Schlacht bei Thapsus zum dritten Mal zum Dictator ernannt wurde. Das D auf der Rs. ist wahrscheinlich das Zeichen des Stempelschneiders [Woytek (2003)] und für uns nicht mehr auflösbar. Crawford (1974) 736 Anm. 1 hält dagegen die Buchstaben für die Abkürzungen von donum und munus.
Vorderseite: Kopf der Ceres mit Ährenkranz nach r.
Rückseite: Verschiedene Kultgeräte (von l. nach r.): Schöpfkelle (simpulum), Weihwedel (aspergillum), Kanne (sitella) und Augurenstab (lituus). Im r. F. ein D.

Inscription

Vorderseite: COS TERT - DICT ITER
Rückseite: AVGVR / PONT MAX

Similar objects

RRC: 467,1a

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
19 mm
Weight
3.87 g

Literature

  • B. Woytek, Arma et Nummi. Forschungen zur römischen Finanzgeschichte und Münzprägung der Jahre 49 bis 42 v. Chr. (2003) 248-253. 558 (46 v. Chr. in Sizilien?).
  • RRC Nr. 467,1 a (datiert 46 v. Chr.).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.