museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Römische Republik [18215293]
https://ikmk.smb.museum/image/18215293/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Röm. Republik: M. Antonius

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Legionsnummer ist hier nicht mehr zu bestimmen. Auf der Rs. ein Gegenstempel des Vespasianus. - Der große Umfang dieser Emission, die in der Vs.- und Rs.-Darstellung sehr sparsam ist, erregte schon in der Antike Aufsehen (Festus s.v. ratitum quadrantem). Die Rs. zählen 23 Legionen auf, möglicherweise, um dadurch ihre Bindung an Antonius zu festigen, zumal die Münzen seit 32 v. Chr. als Vorbereitung für die Entscheidungsschlacht mit Octavianus geprägt wurden. Antonius bezeichnet sich hier ganz republikanisch als Triumvir. Als mögliche Prägestätten dieser Münzen gelten Ephesos und Patras.
Vorderseite: Nicht mehr zu erkennen sind das Kriegsschiff (Galeere) nach r., hinter dem Schiffsbug ein mit Bändern geschmückter Dolonmast. Mehrere Graffiti.
Rückseite: Legionsadler (aquila) zwischen zwei Feldzeichen (singa). Daneben l. ein rechteckiger Gegenstempel MP VES (MP, VE ligiert). Mehrere Graffiti.
Mit Gegenstempel: Mit einem oder mehreren Gegenstempeln versehen. Diese sind u. a. zum Zweck der Auf- oder Abwertung und zur Anerkennung des Wertes angebracht, können auf den Ausgeber hinweisen oder in historischen Sammlungen den Besitzer eines Objektes.

Inscription

Vorderseite: [ANT AVG / III VIR R P C]
Rückseite: [LEG]

Similar objects

RRC: 544,14-39

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
18 mm
Weight
2.88 g

Literature

  • B. Woytek, Die Münzen der römischen Republik und der Übergangszeit zum Prinzipat. Mit einem Exkurs zu den Legionsprägungen des Marcus Antonius, in: M. Alram - F. Schmidt-Dick (Hrsg.), Numismata Carnuntina II (2007).
  • FMRÖ III-2 489 ff. 503-518 (Patras?, 32-31 v. Chr., mit Lit.). - Zum Gegenstempel siehe U. Werz, Gegenstempel auf Reichs- und Provinzialprägungen der römischen Kaiserzeit. Katalog der Sammlung Dr. Konrad Bech (2004) 18. 77 Nr. 132-133 (datiert Stempel 74-79 n. Chr.).
  • Vgl. RRC Nr. 544,14-39.
Map
Created Created
-32
Ephesus
Created Created
-32
Patras
-33 -29
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.