museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Neuzeit 17. Jh. [18214513]
https://ikmk.smb.museum/image/18214513/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Murbach und Lüders: Abtei

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Am 22. Juli 1870 findet in Mehlbek, Kreis Steinburg, der Tagelöhner Hinrich Schmidt beim Reinigen eines Grabens einen Topf mit 99 Silbermünzen. Die Münzen werden an den Landrat in Itzehoe gesandt und von dort an die königliche Regierung in Schleswig, von hier an den 'Conservator vaterländischer Alterthümer' in Kiel. Der schlägt vor, den Fund dem königlichen Münzkabinett in Berlin zum Kauf anzubieten (bis auf eine Münze). Generaldirektor J. Friedländer erwarb drei Münzen (siehe auch Objektnummer 18214517 und 18214518) zum Gesamtpreis von neun Talern für das Berliner Kabinett und vermittelte den Verkauf der übrigen Stücke. Der Besitzer des Grundstückes, dem die Hälfte des Fundes zustand, verzichtete zugunsten des Finders. Der erhielt 165 Taler, 18 Groschen und sechs Pfennige ausgezahlt.
Vorderseite: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen, im Feld der gekrönte Doppeladler die Kreise durchbrechend.
Rückseite: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen, im Feld der Heilige Leogradius im Bischofsornat.

Inscription

Vorderseite: FERDINANDVS II D G RO IM SEM AV
Rückseite: SANCTVS L-EODEGARIVS

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
42 mm
Weight
27.87 g

Literature

  • J. S. Davenport, German church and city Talers 1600-1700 (1967) Nr. 5618.
  • J.-P. Divo, Numismatique de Murbach (1998) Nr. 105.
  • P. Lutz, Der Münzfund von Mehlbek, NNB 2008, 131-135 Abb. 1 (dieses Stück).
Map
Created Created
1626
Ensisheim
[Relation to time] [Relation to time]
1601
1600 1702
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.