museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [18213459]
https://ikmk.smb.museum/image/18213459/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Augustus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Ährenbündel ist neben der Sphinx und dem Capricorn das dritte Motiv, das auf den Cistophoren des Augustus wiedergegeben sein kann. Da die beiden anderen Motive in direkter Relation zum Kaiser stehen, ist ähnliches für den Ährenbund in Betracht zu ziehen. Hinweise auf Getreide finden sich in seinem Tatenbericht, in dem Augustus seine Spenden und Überweisungen an das römische Volk aufzählt. So sagt er: 'In meinem elften Konsulat (23 v. Chr.) habe ich zwölf Getreidespenden austeilen lassen, zu denen das Getreide aus meinem Privatvermögen aufgekauft worden war.' Fünf Jahre später hat er noch einmal mehr als einhunderttausend Menschen Getreide gespendet. Diese Großzügigkeit des Herrschers ist auch in anderen antiken Quellen wie z. B. Suetonius, Augustus 41, erwähnt.
Vorderseite: Kopf des Augustus nach r.
Rückseite: Bund aus sechs Kornähren.

Inscription

Vorderseite: IMP CAESAR
Rückseite: AVGV-STVS

Similar objects

RIC I² Augustus: 494

RPC I: 2212,03

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
26 mm
Weight
11.90 g

Literature

  • C. H. V. Sutherland, The Cistophori of Augustus (1970) 52 Nr. 139 Taf. 20 (dieses Stück).
  • M. Pinder, Über die Cistophoren und über die kaiserlichen Silbermedaillons der römischen Provinz Asia (1856) 581 Nr. 11 Taf. 3,2 (dieses Stück).
  • RIC I² Nr. 494 (Pergamon, ca. 27-26 v. Chr.).
  • RPC I Nr. 2212,3 (dieses Stück, Pergamon?, 27-26 v. Chr.).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.