museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Neuzeit 17. Jh. [18213255]
https://ikmk.smb.museum/image/18213255/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Lippe: Grafschaft

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Exemplar des Berliner Münzkabinetts wurde 1899 angekauft und stammt aus einem westfälischen Fund. Der Taler ist bei W. Grote, Lippische Geld- und Münzgeschichte. Münzstudien 5 (1867) nicht beschrieben, der nur Probestempel und eine Probeprägung mit der Jahreszahl 1695 (Nr. 73) erwähnt. Da der Münzmeister in den ersten Jahren seiner Anstellung (1593 bis 1597) unzureichend beschäftigt war, kehrte er nach Bielefeld zurück und versprach, zur Ausprägung des Geldes nach Detmold zu kommen.
Vorderseite: Im Feld behelmter Wappenschild. Unten gekreuzte Zainhaken als Münzmeisterzeichen (Peter Buschen).
Rückseite: Im Feld gekrönter doppelter Reichsadler, auf dem Brustschild Reichsapfel mit Wertzahl 24.

Inscription

Vorderseite: SIMON CO ET NO - DOM IN LIPI 1601 (Simon Comes et Nobilis Dominus in Lippia)
Rückseite: RVDOL II D G ROM IMP SEM AVGVST (Rudolphus II Dei Gratia Romanor Imperator Semper Augustus)

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
42 mm
Weight
29.00 g

Literature

  • J. S. Davenport, German Church and City Talers 1600-1700 (1967) Nr. 6884.
Map
Created Created
1601
Buschen, Peter
Lippe
Created Created
1601
Draubel, Christoph
[Relation to time] [Relation to time]
1601
1600 1702
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.