museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Mittelalter Spätmittelalter [18206730]
https://ikmk.smb.museum/image/18206730/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Brandenburg: Johann Cicero

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

1496 begann nach längerer Pause wieder eine regelmäßige und umfangreiche Groschenprägung in der Mark Brandenburg. Als neues Nominal wurden erstmals auch Halbgroschen gemünzt. Die Zuweisung dieses Stücks an die namentlich nicht genannte Münzstätte Berlin ergibt sich aus vergleichenden Untersuchungen. Dazu B. Kluge, Die Münzprägung in Kurbrandenburg von 1496 bis 1535, in: Berliner Numismatische Forschungen 4 (1990) 51-83 bes. 69-71.
Vorderseite: Adler mit Zepterschild auf der Brust.
Rückseite: Langes Kreuz belegt mit Zepterschild.

Inscription

Vorderseite: IOhS D G MARChIO BRA ELEC (Am Legendenbeginn ein Stern. Johannes Dei Gratia Marchio Brandenburgensis Elector)
Rückseite: MONE - ANNO- DOMI - 1496 (Moneta Anno Domini 1496)

Similar objects

Bahrfeldt II: 064

NMA I: 0552

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
21 mm
Weight
1.20 g

Literature

  • B. Kluge Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 552 (dieses Stück).
  • B. Kluge, Die Münzprägung in Kurbrandenburg 1496-1535 (1990) Taf. 12,7 (dieses Stück, s. Kommentar).
  • E. Bahrfeldt, Das Münzwesen der Mark Brandenburg 1415-1640 (1895) Nr. 64.
  • W. Steguweit - B. Kluge, Suum cuique. Medaillenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen (2008) Nr. 43 (dieses Stück).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.