museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Neuzeit 19. Jh. [18205431]
https://ikmk.smb.museum/image/18205431/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Deutsch-Ostafrika: 1893

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Gebiet des heutigen Tansania war 1891 durch die deutsche Regierung zum Schutzgebiet erklärt worden. Die Prägungen in 916,6 Silber sind im Namen der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft in der Berliner Prägestätte ausgeführt worden. Die Stempel (Prägewerkzeuge) und das Wachsmodell der Vorderseite mit dem Porträt des Kaisers dazu befinden sich heute im ehemaligen Stempelarchiv der Berliner Münze im Münzkabinett Berlin. Vorlage war das von Franz von Lenbach gezeichnete Bildnis Wilhelms II.
Vorderseite: Brustbild Wilhelm II. in der Uniform der Gardes du Corps mit Helm nach links, Umschrift.
Rückseite: Wappen mit Palme und nach links schreitendem Löwen, Umschrift zwischen Perl- und Linienkreis. Unten Jahreszahl 1893.

Inscription

Vorderseite: GUILELMUS II - IMPERATOR
Rückseite: DEUTSCH-OSTAFRIKANISCHE GESELLSCHAFT - ZWEI RUPIEN

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
34 mm
Weight
23.34 g

Literature

  • G. und G. Schön, Weltmünzkatalog 20. Jahrhundert 1900-2006. 35. Auflage (2007) Nr. 5.
  • K. Jaeger, Die deutschen Münzen seit 1871. 21. Auflage (2009) Nr. 714.
  • P. Arnold - H. Küthmann - D. Steinhilber, Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute. 19. Auflage (2003) Nr. 614.
Map
Created Created
1893
Berlin
[Relation to time] [Relation to time]
1801
1800 1902
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.