museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Neuzeit 17. Jh. [18203741]
https://ikmk.smb.museum/image/18203741/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Brandenburg: Joachim Friedrich

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Nach 1570, 1584, 1587 und 1590 fünfter Portugalöser Brandenburgs, der mit dem Rückseitenbild des Kreuzes noch an das Vorbild, die klassischen Goldmünzen Portugals, erinnert. Neben diesem 1876 für den damals enormen Preis von 1.300 Goldmark erworbenen Stück existiert noch ein zweites Exemplar im Münzkabinett Dresden.
Vorderseite: Hüftbild Joachim Friedrich im Harnisch mit Kommandostab in der Rechten, die Linke am vor ihm liegenden Helm.
Rückseite: Kreuz, darüber Kurhut, auf den Kreuzarmen Zepter- und Adlerschild, unten Jahreszahl 1605. Im Außenkreis 17 Wappenschilde.

Inscription

Vorderseite: IOACH FRID D G MAR BRAN SA RO IMP ARCH CAM E EL DVX PR (EL ligiert)

Similar objects

Bahrfeldt II: 550

Material/Technique

Gold; geprägt

Measurements

Diameter
39 mm
Weight
34.74 g

Literature

  • E. Bahrfeldt, Das Münzwesen der Mark Brandenburg unter den Hohenzollern bis zum Grossen Kurfürsten von 1415 bis 1640 (1895) Nr. 550 (dieses Stück).
  • J. Friedländer, Übersicht der Brandenburg-Preußischen Abtheilung des Königlichen Münzcabinets, ZfN 4, 1877, 321 (dieses Stück).
  • W. Steguweit - B. Kluge, Suum cuique. Medaillenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen (2008) Nr. 83 (dieses Stück).
Map
Created Created
1605
Old Cölln
[Relation to time] [Relation to time]
1601
1600 1702
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.