museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Neuzeit 17. Jh. [18203812]
https://ikmk.smb.museum/image/18203812/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Brandenburg: Joachim Friedrich

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Unicum und 1887 als Geschenk des Kronprinzen, des späteren Kaisers Friedrichs III., in das Münzkabinett gelangt. Es handelt sich um einen Goldabschlag von den Vierteltalerstempeln, Bahrfeldt (1895) Nr. 532. Ehemals gehenkelt.
Vorderseite: Hüftbild Joachim Friedrich im Harnisch mit Kurzepter und Schwert nach rechts.
Rückseite: Siebenfeldiger Wappenschild, zu Seiten Jahreszahl 16-04. Über dem Schild Münzmeisterinitialen MH in Ligatur (Melchior Hoffmann).
Provenienz: Schenkung Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen Friedrich im Jahre 1886.
Henkel/Öse entfernt: Ein zuvor angebrachter Henkel bzw. eine Öse sind wieder entfernt worden.

Inscription

Vorderseite: IOACHIM FRIDE D G MARC BRA SAC R
Rückseite: ROMA IMPE ARCHICAME ET ELECTOR

Similar objects

Bahrfeldt II: 548

Material/Technique

Gold; geprägt

Measurements

Diameter
31 mm
Weight
6.94 g

Literature

  • A. von Sallet, Die Erwerbungen des Königlichen Münzcabinets, ZfN 15, 1887, 32 mit Zeichnung (dieses Stück).
  • E. Bahrfeldt, Das Münzwesen der Mark Brandenburg unter den Hohenzollern bis zum Grossen Kurfürsten von 1415 bis 1640 (1895) Nr. 548 Taf. 14 (dieses Stück).
  • W. Steguweit - B. Kluge, Suum cuique. Medaillenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen (2008) Nr. 82 (dieses Stück).
Map
Created Created
1604
Hoffmann, Melchior
Brandenburg
[Relation to time] [Relation to time]
1601
1600 1702
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.