museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Römische Spätantike [18202324]
https://ikmk.smb.museum/image/18202324/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Constantinus III.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Obwohl in Trier weiterhin nur eine Offizin Goldmünzen prägte, wird hier mit dem Kürzel TROBS an ältere Kennzeichnungen angeknüpft. - Constantinus III. wurde Anfang 407 n. Chr. in Britannien zum Kaiser ausgerufen und setzte dann nach Gallien über. Er konnte zunächst auch Spanien für sich gewinnen sowie eine kurzfristige Anerkennung durch Honorius. Als Spanien aber durch die Rebellion des Maximus wieder verloren ging, wurde er in Arles belagert. Obwohl Constantinus sich in eine Kirche flüchtete und dort zum Priester weihen ließ, wurden er und sein jüngerer Sohn Iulianus (der ältere Sohn Constans war bereits tot) nach Italien gebracht und dort exekutiert. Am 18.9.411 erreichten ihre Köpfe den kaiserlichen Hof in Ravenna.
Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Constantinus III. mit Diadem in der Brustansicht nach r.
Rückseite: Der Kaiser steht in der Vorderansicht, den Kopf nach r. gewandt. Er hält in seiner r. Hand ein Feldzeichen und wird von einer in seiner l. Hand gehaltenen Victoria auf Globus bekränzt. Sein l. Fuß ist auf einen r. liegenden Gefangenen gestellt.

Inscription

Vorderseite: D N CONSTAN-TINVS P F AVG
Rückseite: VICTORI-A AAVGGG // TROBS

Similar objects

RIC X: 1514

Material/Technique

Gold; geprägt

Measurements

Diameter
20 mm
Weight
4.48 g

Literature

  • G. Depeyrot, Les Monnaies d'or de Constantin II à Zénon (1996) 125 Trier Nr. 57/2.
  • RIC X Nr. 1514.
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.