museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Römische Spätantike [18201310]
https://ikmk.smb.museum/image/18201310/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Constantius II.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Diese Münze wurde im Auftrag des treu zu Constantius II. stehenden Vetranio ausgegeben. Rückseite mit leichtem Doppelschlag. - Die Legende der Rs. („In diesem Zeichen wirst Du Sieger sein“) gibt jene Formulierung wieder, mit der Constantinus I. in der Nacht vor der Schlacht an der Milvischen Brücke im Norden von Rom im Oktober 312 n. Chr. in einer Vision der Sieg über Maxentius versprochen wurde. Vetranio erweist sich durch die Auswahl dieser Rs. als Anhänger des letzten überlebenden Sohnes des Constantinus I., des Constantius II. - Flavius Iulius Constantius war der zweite von drei Söhnen des Constantinus I. und der Fausta. Er wurde am 7.8.317 n. Chr. in Sirmium geboren. Am 8.11.324 n. Chr. erhielt Constantius den Rang eines Caesar, ab dem 9.9.337 teilte er sich als Augustus die Herrschaft mit seinen Brüdern. Nach dem Tod des Constantinus II. im Jahre 340 und des Constans 350 n. Chr. war er der einzige überlebende Sohn des Constantinus I. Erfolgreich konnte er die Usurpation des Magnentius 353 niederwerfen und ernannte erst Constantius Gallus, dann Iulianus zu seinem Mitherrscher. Während der Vorbereitungen zum Kampf mit dem von seinen Truppen zum Augustus ausgerufenen Iulianus starb Constantius II. am 3.11.361 n. Chr. nahe Tarsos in Kilikien. Obwohl Constantius schon während seiner Herrschaft das Christentum tatkräftig unterstützt hatte, ließ er sich wie sein Vater erst auf dem Totenbett taufen.
Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Constantius II. mit Diadem in der Brustansicht nach r. Im l. F. A.
Rückseite: Kaiser steht l. in der Vorderansicht, Kopf nach l., in Rüstung, hält in seiner r. Hand ein Feldzeichen (labarum) mit Christogramm, in der l. Hand einen Speer, er wird von Victoria r. bekränzt, die in ihrer l. Hand einen Palmzweig hält. Im l. F. A.

Doppelschlag: Eine Münze ist zwei- oder mehrmals mit dem Prägestempel geprägt worden, wodurch ein leicht verschobenes, mehrfaches Münzbild entstehen kann.

Inscription

Vorderseite: D N CONSTAN-TIVS P F AVG
Rückseite: HOC SIG-NO VICTOR ERIS // • Ε SIS * („In diesem Zeichen wirst Du Sieger sein“)

Similar objects

RIC VIII Siscia: 282

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
23 mm
Weight
5.75 g

Literature

  • LRBC Nr. 1169 (350 n. Chr.).
  • RIC VIII Nr. 282 (1. März bis 25. Dezember 350 n. Chr.).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.