museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Römische Spätantike [18200726]
https://ikmk.smb.museum/image/18200726/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Maximianus Herculius

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Front: Gepanzerte Büste des Maximianus mit Lorbeerkranz in der Brustansicht nach l. Die r. Hand am Zügel eines Pferdes, vor der l. Schulter ein Schild, darauf die römische Wölfin (lupa romana), Romulus und Remus säugend.
Rear: Die drei Münzgöttinnen (Monetae, je eine für jedes der Münzmetalle) stehen nebeneinander in der Vorderansicht, die Köpfe nach l., jeweils im l. Arm Füllhorn, in der r. Hand Waage haltend. Unterhalb der Waagen jeweils ein Münzhaufen.

Inscription

Vorderseite: VIRTVS MAXIMIANI AVG
Rückseite: MONETA AVGG

Material/Technique

Bronze; struck

Measurements

Diameter
39 mm
Weight
30.15 g

Literature

  • Friedländer - von Sallet Nr. 1093.
  • G. Malingue, Un médaillon de bronze de l'empereur Maximien Hercule frappé à Carthage, BSFN 2007, 117 ff. 120 Abb. 10 (dieses Stück, Vs. in Abb.).
  • Gnecchi II 129 Nr. 18 Taf. 127,6 (dieses Stück).
  • H. Dressel, Die römischen Medaillone des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (1973) 299 f. Nr. 184 Taf. 21.
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.