museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Medaillen Renaissance [18200383]
https://ikmk.smb.museum/image/18200383/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 1 Previous<- Next->

Meister der Beltzinger: Albrecht Dürer

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Es handelt sich bei diesem Modell um eine Nachbildung einer Medaille von Matthes Gebel von 1527/28 [Habich I (1929) Nr. 959 Taf. 117, 3]. Der Meister dieses Modelles ist unbekannt, jedoch weist die unbeholfen geschnitzte Schrift deutlich daraufhin, dass dieser kein Medailleur vom Fach sondern vielmehr ein Bildschnitzer war. Die von ihm bekannten Arbeiten entstanden zwischen 1520-1530, anscheinend waren sie auch nicht als Modelle für Medaillen gedacht. Habich identifiziert deshalb in dem Ulmer Maler Martin Schaffner (um 1480-um 1540) den Urheber dieser Arbeiten, da er einerseits auf einem Modell dieser Gruppe selbst abgebildet ist und weiterhin als tüchtiger Bilderschneider gerühmt wurde. Diese Modelle wurden lange und zu Unrecht als Fälschungen angesehen.
Vorderseite: Bärtiges Brustbild des Albrecht Dürer mit halblangem Haar nach rechts.

Inscription

Vorderseite: ALBERTI - DVRERI - 1529 (Trennungszeichen Blume. Jahreszahl versenkt)

Similar objects

Habich, Schaumünzen XVI. Jh.: 0829

Material/Technique

Holz; geschnitten

Measurements

Diameter
39 mm
Weight
0.00 g

Literature

  • G. Habich, Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts I (1929) Nr. 829 Taf. 103,1.
Map
Created Created
1529
Schwaben
[Relation to time] [Relation to time]
1501
1500 1602
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.