museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Wolmirstedt Archivalien [A_1224]
Einladung zur Taufe des Sohnes von Friedrich Dieckmann an Friederike Röhle, 1872 (Museum Wolmirstedt RR-F)
Provenance/Rights: Museum Wolmirstedt (RR-F)
2 / 3 Previous<- Next->

Einladung zur Taufe des Sohnes von Friedrich Dieckmann an Friederike Röhle, 1872

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Papier im Hochformat einseitig bedruckt und beschrieben sowie einmal gefaltet. Auf der so entstehenden Vorderseite gedruckter Text im Schmuckrahmen mit Einladung zur Taufe und Bitte um Annahme der Stelle als Patin. Die persönlichen Angaben wurden handschriftlich mit schwarzer Tinte hinzugefügt.
Inhalt: Der Zimmermann Friedrich Dieckmann aus Zielitz lädt seine Freundin und Gevatterin Friederike Röhle aus Loitsche als Taufzeugin und Patentante zur Taufe seines Sohnes Sonntag, den 28. Januar 1872 um 11.30 Uhr ein. Die Einladung wurde am 23. Januar 1872 ausgesprochen.
Rückseite mit Adresse des Empfängers: "An // Jungfer Friederike Röhle // meier geehrten Freundin u. Gevatterin // in // Loitsche.".

Material/Technique

Papier, Tinte, Wachs / Druck, Handschrift, Siegelabdruck

Measurements

L: 34,2 cm x B: 21,4 cm

Map
Written Written
1872
Dieckmann, Friedrich (Zimmermann)
Zielitz
Received Received
1872
Röhle, Friederike
Loitsche
1871 1874
Museum Wolmirstedt

Object from: Museum Wolmirstedt

Das Wolmirstedter Museum wurde 1927 gegründet und befindet sich seit 1981 in einer teilweise ausgebauten Bruchsteinscheune auf der Schlossdomäne,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.