museum-digital
CTRL + Y
en
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [M 231b]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=866092&resolution=superImageResolution#1640393 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Johannes der Evangelist

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der aus Böhmen stammende und in Prag bei Matthias Braun ausgebildete Bildhauer schnitzte diese beiden Johannesfiguren, die durch ihre ausgewogene Ponderation, der bewegten, vom Wind erfaßten Gewandmodellierung und ihren ausdrucksvollen Physiognomien beeindrucken. Es sind Modelle, sogenannte ›Bozzetti‹, die Tietz als Vorlage für die beiden nahezu lebensgroßen Sandsteinfiguren dienten, die noch heute in einer Nische über den Portalen am Hof Kleinburkstadt bzw. am Hof Wirtenberg in Würzburg (Heinestraße 7 und 9) stehen. Die beiden Heiligen sind durch ihre Attribute und ihre Handlungen zu identifizieren: Johannes der Täufer mit dem Lamm Gottes zu seinen Füßen hat die Linke erhoben in der er einst eine Schale hielt, mit der er Jesus taufte. Johannes der Evangelist mit dem Adler hält ein aufgeschlagenes Buch in seiner Linken, in dem er das Evangelium niederschreibt.

Entstehungsort stilistisch: Würzburg

Eigentum des Kaiser Friedrich Museumsverein

Material/Technique

Lindenholz

Measurements

Höhe: 29 cm; Breite: 21 cm; Tiefe: 11 cm

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.