museum-digital
CTRL + Y
en
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [W.S. 246]
https://id.smb.museum/digital-asset/5259346 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Männlicher Studienkopf

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Den Ausbildungsweg von der Berliner Akademie über Pariser Meisterateliers von Jacques-Louis David oder Antoine-Jean Gros nach Rom sind um 1800 mehrere Dutzend preußischer Maler gegangen. Seit November 1814 war Karl Wilhelm Wach in Paris Atelierschüler bei David und, nachdem dieser 1816 nach Brüssel emigrieren mußte, bei Gros. In Briefen an Christian Daniel Rauch äußerte er sich bewundernd über die malpraktischen Fähigkeiten seiner französischen Mitschüler, über das strenge Naturstudium und das freie Malen ›alla prima‹. All das feuere ihn, der »in diesem Teile ziemlich unbewandert« sei, zur »lebhaften Nacheiferung« an (zit. nach: M. Osborn, Meisterbuch der Kunst, Berlin 1910, S. 24–25). Ein Beleg dafür ist dieser großzügig ausgeführte Studienkopf nach einem Berufsmodell oder einem Künstlerfreund mit Charakterkopf, dessen grüblerisch-romantischen Zug der caravaggeske Kellerlicht-Effekt noch verstärkt. Der Zwiesprache mit dem Betrachter, die durch Kopfwendung und Blick gesucht wird, wirkt die Undeutlichkeit des verschatteten Gesichts verrätselnd entgegen. Auf die akademische Routineaufgabe, die, wohl ohne Vorsatz, ein autonomes Bild entstehen ließ, weist außer dem standardisierten malerischen Vortrag – mit dem flockigen, imprimaturartigen grauen Hintergrund der David-Schule – auch die rote Toga hin. Die praktischen pädagogischen Konsequenzen aus seiner Pariser Lehrzeit zog Wach, als er in Berlin ein Meisteratelier einrichtete, aus dem mehr als 45 Schüler hervorgegangen sein sollen (vgl. A. Raczyński, Geschichte der neueren deutschen Kunst, Bd. 3, Berlin 1841, S. 87–88). | Claude Keisch

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

Höhe x Breite: 47 x 37,5 cm

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.