museum-digital
CTRL + Y
en
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A II 361]
https://id.smb.museum/digital-asset/5140395 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Clara Bianca von Quandt (unvollendet)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

»Ich habe die schönsten Aufträge der Welt«, schrieb Julius Schnorr von Carolsfeld an seinen Vater, »zunächst führe ich das Porträt der Madame von Quandt aus, dann vollende ich das Madonnenbild für sie« (Briefe aus Italien, Gotha 1886, S. 159). Clara Bianca von Quandt (1790–1862), Tochter des Schriftstellers August Gottlieb Meißner, war mit dem Leipziger Kaufmann Johann Gottlob von Quandt verheiratet, welcher auch als Kunstsammler und Mäzen hervortrat und später maßgeblich den Aufbau der Königlichen Gemäldegalerie Dresden beförderte. Während der Hochzeitsreise hielt sich das Paar 1819 bis 1820 für neun Monate in Rom auf und unterhielt freundschaftliche Beziehungen zu Julius Schnorr von Carolsfeld. Ein beglückendes Ergebnis dieser Freundschaft war für den Künstler der Auftrag, die von ihm verehrte Clara Bianca zu malen. In zahlreichen, an mittelalterlicher Minnedichtung orientierten Briefen berichtete er von seiner »treuen Herrin«, die ihm »sehr schöne Halstücher, eine Weste und eine Sammlung derjenigen Lieder, welche sie zur Gitarre singt, von ihrer eigenen Hand geschrieben« geschenkt habe (ebd., S. 158).
In italienischer Renaissancetracht sitzt Clara Bianca, Laute spielend, in einer mittelalterlichen Bogenhalle, die den Ausblick auf Orangenbäume und eine Gebirgslandschaft mit Kastell gewährt. Auf Quandts Wunsch hin entlehnte der Maler die Komposition dem damals Raffael zugeschriebenen Bildnis der Johanna von Aragonien (Musée du Louvre, Paris). Das rote Samtkleid mit den weiten, geschlitzten Ärmeln und hellblauen Schleifen wie auch das heiligenscheinartige Barett empfand Schnorr von Carolsfeld dem Renaissanceporträt nach. Unvollendet blieben die Verzierungen am Hut, der Pelzkragen, die Hände und die Laute. Über ihre individuellen Züge hinaus hat der Künstler die Dargestellte zum Idealtypus der jungen musischen Frau erhoben. Schnorr von Carolsfeld gelang mit diesem Werk eines der herausragenden weiblichen Bildnisse der Romantik. | Birgit Verwiebe

Material/Technique

Mischtechnik auf Holz

Measurements

Höhe x Breite: 37 x 26 cm; Rahmenmaß: 60,5 x 49 x 5 cm

Links / Documents

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.