museum-digital
CTRL + Y
en
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A III 424]
https://id.smb.museum/digital-asset/2542815 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Bildnis der Schriftstellerin Elisa von der Recke

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Anton Graff porträtierte Elisa von der Recke (1754–1833) mehrmals. Im Werkverzeichnis wies Eckhart Berckenhagen fünfzehn Bildnisse nach, darunter ein vermutlich vor 1790 entstandenes halbfiguriges Porträt der Dichterin im hellen Seidenkleid, mit blauem Haar- und Brustband. Aufgrund der Beliebtheit des Bildes schuf Graff mindestens drei Versionen, eine befindet sich heute in der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Potsdam. In Bezug auf die Entstehung von Graffs Gemälde berichtete Gustav Parthey über ein Zusammentreffen bei seinem Großvater, dem Berliner Verleger und Schriftsteller Christoph Friedrich Nicolai, mit der befreundeten Elisa von der Recke. Sie hatte einst »mit Goeckingk, Zollikofer und andern ein Diner bei Nicolai eingenommen, und mußte nachher noch an den Hof gehen. Sie hob mit der Linken die Schleppe ihres grauseidnen Kleides auf, machte mit der Rechten eine anmuthig grüßende Bewegung und sagte: nun, meine Herren, muß ich mich empfehlen. Begeistert von der unbeschreiblichen Würde dieser Erscheinung, rief Goeckingk: so muß Graff sie malen! Diese Idee wurde später wirklich ausgeführt. Graff in Dresden lieferte ein ausgezeichnetes Kniestück, das über Nicolais Sopha hing und das ich noch immer als eine Zierde meiner kleinen Gemäldesammlung betrachte« (G. Parthey, Jugenderinnerungen, Bd. 1, Berlin 1871, S. 39). Bei dem in der Nationalgalerie bewahrten, aus dem Familienbesitz Friedrich Nicolais stammenden Pastell könnte es sich um eine Vorstudie für das Halbfigurenporträt oder um eine Teilwiederholung von Kopf und Oberkörper der Elisa von der Recke handeln. Sowohl die Herkunft als auch die hohe zeichnerische Qualität gestatten die Annahme, daß das Bildnis von Graffs eigener Hand stammt. | Birgit Verwiebe

Material/Technique

Pastell auf Pergament

Measurements

Höhe x Breite: 64 x 53,2 cm

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.