museum-digital
CTRL + Y
en
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [NG 15/13]
https://id.smb.museum/digital-asset/4272364 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Juliane Wilhelmine Bause

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Juliane Wilhelmine Bause (1768–1837) war die Tochter des mit Graff seit der Augsburger Lehrzeit befreundeten Leipziger Kupferstechers Johann Friedrich Bause, welcher in höchst qualitätvollen Stichen Graffs Werk reproduzierte. Graff wiederum porträtierte den Freund, dessen Gattin und die Töchter mehrmals. Während die ältere Tochter sich für Musik interessierte, widmete sich die jüngere Juliane Wilhelmine der Kunst des Kupferstichs. Im Atelier ihres Vaters kam sie in Kontakt mit dessen Freunden und Auftraggebern, etwa mit Goethe, Schiller, Charlotte von Stein und dem Maler Christoph Nathe. Zwischen 1789 und 1791 entstand als Privatedition ein Heft mit zehn Radierungen von staffierten Landschaften nach Vorlagen von Jan Both, Johann Samuel Bach, William Hodges, Ferdinand Kobell, Johann Georg Wagner und anderen, das sie unter dem Titel »Versuche im Radiren, der Frau Hauptmannin Löhr gewidmet von ihrer ganz ergebensten Juliane Wilhelmine Bause. Leipzig den 13. November 1791« zusammenstellte (Museum der bildenden Künste Leipzig). Nach der Heirat mit dem Leipziger Bankier Carl Eberhard von Löhr gab sie ihre künstlerische Tätigkeit auf. Auf Graffs Bildnis erscheint die attraktive Achtzehnjährige im Chiffonkleid mit elegantem blauen Seidenschal und Haarband. Der lebendige, selbstbewußte Blick ihrer dunklen Augen ist auf den Betrachter gerichtet. Die Rose in ihrer Hand – ein Zeichen für Jugend und Schönheit – läßt an englische Bildnisse etwa von Thomas Gainsborough (»The Artist’s Daughter Mary«, 1777, Tate, London) oder Joshua Reynolds (»Anne Dashwood«, 1764, Metropolitan Museum of Art, New York) denken. | Birgit Verwiebe

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

Höhe x Breite: 81 x 64 cm

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.