museum-digital
CTRL + Y
en
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [FNG 141/09]
https://id.smb.museum/digital-asset/4528598 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Wasserfall in Norwegen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Mehrfach reiste Dahl von Dresden aus nach Norwegen. Nach vor Ort entstandenen Studien schuf er später zahlreiche Ansichten der imposanten Naturschönheiten seiner Heimat. Mit ihnen begründete er eine eigenständige norwegische Malerei. Die letzte seiner fünf Reisen unternahm Dahl im August 1850 mit seinem Sohn Siegwald. Von Oslo aus wanderten sie durch Valdres, eine Landschaft im zentralen Südnorwegen. Auf ihrem Weg nach Vang kamen sie zum Wasserfall Ryfoss. Zwei Jahre später widmete sich Dahl in dieser kleinformatigen, höchst lebendig wirkenden Darstellung dem eindrucksvollen Naturschauspiel des herabstürzenden, weiße Gischtwolken versprühenden Flusses Storåne. Mit skizzenhaft geführtem Pinsel gab er die elementare Kraft des tosenden Wassers wieder, das den Holzhütten einer Sägemühle bedrohlich nahekommt. | Birgit Verwiebe

Erworben durch die Freunde der Nationalgalerie

Material/Technique

Öl auf Papier

Measurements

Höhe x Breite: 20,1 x 23,6 cm

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.