museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Vivatbänder [V 657 M]
Vivatband (Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Vivatband "Vivat unseren Fliegern" 1915

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das türkisfarbene Band aus Halbseide ist schwarz bedruckt beginnend mit "Vivat unseren Fliegern" in einem Rahmen. Darüber der Name des Zeichners " Hanns Anker" Es folgt, ebenfalls in einem Rahmen, die Darstellung eines jungen Mannes mit Flugschwingen, im Hintergrund drei Flieger. Darunter Zitat aus Johann Wolfgang von Goethes "Faust": "Ein geistig strebend/ Volk ist mein,/ Totfeind des Wahnes/ dumpfem Schein./ Hinauf, hinan!/ Frei ist die Bahn./ Hinauf aus dunk-/ler Tiefe/ ins Lichte, Positive." Unter dem Zitat Darstellung von Ruinen. In einem dritten Rahmen "Zum Besten des Roten Kreuzes" und Angaben zum Verlag. Abschließend die Jahreszahl "1915".

Material/Technique

Halbseide bedruckt

Measurements

6,4 x 40,5 cm

Created Created
1915
Amsler und Ruthardt (Berlin)
Berlin
Drawn Drawn
1915
Anker, Hanns
1914 1917
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Object from: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.