museum-digital
CTRL + Y
en
Winckelmann-Museum Stendal Grafik des Jugendstils und der modernen Kunst Sammlungskabinett Rudolph Grosse [WM-VI-b-b-175]
Die Schlangenbraut (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Heinrich Vogeler: Die Schlangenbraut

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Blatt gehört zu Heinrich Vogelers Frühwerk in Worpswede und zählt zu den Hauptwerken deutscher Jugendstil-Grafik:
Eine junge Frau mit Perlenkranz, in einem prächtigen, mittelalterlich anmutenden Gewand, kniet am Boden und füttert eine Elster. Links vorn im Bild züngelt ihr eine bekrönte Schlange entgegen. Im Hintergrund erscheinen zwischen wuchtigen Baumwurzeln Soldaten, angeführt von einem behelmten Ritter mit Schwert, der das Geschenen im Zentrum beobachtet. Unterhalb des Bildes befindet sich ein heraldischer Kopf in typischer Manier des Jugendstils, dessen Bartenden in Schlangen auslaufen.
Sign. r.u. in Platte: HV (Monogramm)
Bez. r.u. Blatt: H. Vogeler - W.
Schlangenbraut

Material/Technique

Radierung

Measurements

Bild: 19,4 x 12,1 cm; Blatt: 50 x 34,7 cm

Literature

  • Bruer, Stephanie-Gerrit (1996): Aus den Sammlungen des Winckelmann-Museums Stendal. Stendal, Umschlag-Abb. verso
  • Rief, Hans-Hermann (1974): Heinrich Vogeler. Das graphische Werk. Bremen, Nr. 4
Winckelmann-Museum Stendal

Object from: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.