museum-digital
CTRL + Y
en
Gemäldegalerie Malerei Tafelmalerei [III.126]
https://id.smb.museum/digital-asset/4970302 (Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Volker-H. Schneider (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Maria mit dem Kind (The Virgin and Child)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Madonna mit Kind gehört der ´Bellinesken` Phase von Catena an, gerade zum Anfang des neuen Jahrhunderts, um 1500/1505. Meilenstein ist das Gemälde von Bellini im Städel Museum in Frankfurt a/M. Catena selber hat das Thema oft wiederholt, wie z.B. im Werk der Walker Art Gallery in Liverpool, wo als einziger Unterschied Maria mit offenen Augen dargestellt ist. Die Tafel wurde an allen Rändern beschnitten. Bei IR Untersuchung ließ sich die Unterzeichnungen und auch der Gebrauch von einem Karton, mit der ´Spolvero` Technik nachweisen. Die Zuschreibung an Catena ist der Verdienst von Berenson (1897, S. 95). 1931 liest man im Katalog der Gemäldegalerie 1931 ´Giovanni Bellini, vielleicht Andrea Previtali`. Robertson (1954, S. 42 Kat. 4, 78-79) glaubte eher an einen Nachfolger Catenas. Vor kurzem hat Dal Pozzolo (2006, S. 14-15) dennoch die Eigenhändigkeit Catenas bestätigt. SIGNATUR / INSCHRIFT auf der Rückseite: ´H.J.Giulio Maria Soderini/fu d.q. Francesco`

Material/Technique

Pappelholz

Measurements

Bildmaß: 72,1 x 56 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 72.1 x 56 cm, Rahmenaußenmaß: 79,2 x 61,4 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 79.2 x 61.4 cm

Map
Created Created
1500
Andrea Previtali
Italy
Created Created
1500
Giovanni Bellini
Italy
Created Created
1500
Vincenzo Catena
Italy
1499 1512
Gemäldegalerie

Object from: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.