museum-digital
CTRL + Y
en
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Handschriftensammlung [Hs. A 137]
Brief von Johann Friedrich Bause an Johann Wilhelm Ludwig Gleim, 30.12.1794 (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Brief von Johann Friedrich Bause an Johann Wilhelm Ludwig Gleim, 30.12.1794

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Sicherlich war bei der Auswahl der Persönlichkeiten für Bauses "Folge der Gelehrten" auch mancher Zufall wirksam. Insbesondere war es von Belang, ob der Stecher eine gute Vorlage zur Verfügung hatte. Von Klopstock fehlte ihm eine solche, wie er gegenüber Gleim bei der Übersendung eines Kupferstichs Carl Wilhelm Müllers nach Graff sowie einer Liste vorhandener Drucke zur Auswahl klagte. Und auch Gleim selbst hätte er gern seiner Folge eingereiht: "Lange habe ich nach einem guten und ähnlichen Bilde von Ihnen getrachtet / es geht mir aber mit selbigem so, wie mit dem Bilde des H Klopstocks, von welchem auch kein ähnliches zu haben ist, und andern mehr. Hätten Ew. Wohlgeb. eines von Ihnen, welches mir noch unbekanndt, und womit Sie und andere der Ähnlichkeit nach zufrieden wären, so will ich mir es ausbitten, um es zu meiner Folge zu machen, zu welcher ich Sie schon längst gern zu haben gewünscht."
Wenige Zeit zuvor war Gleim von dem Dresdner Kupferstecher Schultze nach dem Porträt von Ramberg gestochen worden. In Bauses Folge wurde er nicht eingereiht.
Im Verzeichnis des Nachlasses Gleims (Historisches Archiv der Stadt Halberstadt, Sign. Gleim 44) ist unter XX, 138 eine "Suite der Bauseschen Portraits von Gelehrten" verzeichnet, die noch sieben Blätter über die eigentliche Folge hinaus enthält.

Material/Technique

Handschrift/Papier

Measurements

eigenhändig, 1 Bl. 8°, beidseitig beschrieben, 1 Beilage in 8°

Map
Written Written
1794
Johann Friedrich Bause
Leipzig
Received Received
1795
Johann Wilhelm Ludwig Gleim
Halberstadt
1793 1797
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Object from: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.