museum-digital
CTRL + Y
en
Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg Kleidung [M5]
Pickelhaube - Preußischer Gardeinfanterist (Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg / Jan Stenzel (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Pickelhaube - Preußischer Gardeinfanterist

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Helm mit Spitze, im Volksmund "Pickelhaube" genannt, wurde 1843 für die Preußische Armee eingeführt. Dieses Modell wurde 1871-1887 von den Gardeinfanteristen getragen. Der Helm hat die typische gedrungene Form aus gepressten, schwarzen Leder mit Vorder- und Hinterschirm. Der Vorderschirm besitzt eine Messingschiene und darüber einen Messingriemen aus beweglichen Gliedern, der mit Rautenknöpfen an der Seite befestigt ist. Das Wappen besteht aus einem bekrönten preußischen Adler mit Schwert und Szepter sowie einem Spruchband: "Mit Gott, Für König und Vaterland". Vor der Brust führt er eine Brosche mit dem Adler und der Umschrift: "SUUM CUIQUE". Die Spitze sitzt auf einem sternenförmigen Beschlag, der in einer Hinterschiene am Helm ausläuft.

Material/Technique

Gepresstes Leder, Messing

Measurements

Dm: 220 mm; H (mit Spitze) 250 mm; H (Spitze) 110 mm

Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Object from: Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Die Bestände des Kulturhistorischen Museums Schloss Merseburg gehen zurück auf die Sammlung des 1906 gegründeten Vereins für Heimatkunde. Gesammelt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.