museum-digital
CTRL + Y
en
Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg Sonstige Bildwerke [2009/458]
Rollkarte "Colossus Monarchicus Statua Danielis" (Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg / Jan Stenzel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Rollkarte "Colossus Monarchicus Statua Danielis"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bei der Rollkarte "Colossus Monarchicus Statua Danielis" handelt es sich um einen kolorierten Kupferstich der so genannten "Vier-Reiche-Lehre" nach der Traumdeutung des Assyrischen Königs Nebukadnezar (604- 562 v. Chr.) durch den biblischen Propheten Daniel (Daniel, Buch II., 31). Die Karte entstand im Augsburger Verlag von Johann Michael Probst zwischen 1762 und 1809. Das Motiv geht aber auf eine ältere Kupferstichvorlage von Georg Matthäus Seutter von 1730 zurück. Dargestellt ist ein Kollos mit Schwert und Szepter, auf dessen Helm, Brustpanzer, Hüft- und Beinkleid alle Herrscher der Weltreiche der Assyrer, Perser, Griechen und Römer (in Fortsetzung des Ost- und Weströmischen Reiches bis auf Kaiser Ferdinand III.) aufgelistet sind. Die Vier Reiche werden zudem durch vier Fabelwesen verkörpert. Der Text ist in lateinischer Sprache verfasst. Der Kupferstich ist auf Papier aufgeklebt und auf eine Leinwand aufgebracht und nachträglich mit einer Firnisschicht überzogen worden. Die Leinwand ist am oberen und unteren Ende jeweils mit einem runden Holzgriff befestigt, damit sie aufgerollt werden konnte. Der Kupferstich ist stark ausgeblichen und weist starke Risse an den Querlinien auf, die durch das Ein- und Ausrollen entstanden sind.

Material/Technique

Kupferstich auf Leinwand aufgeklebt

Measurements

L 555 x B 485

Map
Published Published
1762
Probst, Johann Michael
Augsburg
Printing plate produced Printing plate produced
1730
Matthäus Seutter
Augsburg
1729 1811
Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Object from: Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Die Bestände des Kulturhistorischen Museums Schloss Merseburg gehen zurück auf die Sammlung des 1906 gegründeten Vereins für Heimatkunde. Gesammelt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.