museum-digital
CTRL + Y
en
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [P3 Richter JT 1]
Bildnis des Johann Thomas Richter (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Bildnis des Johann Thomas Richter

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Richter, Johann Thomas (1728-1773), Kaufmann, kursächsischer Kammerrat, Kunst- und Altertumssammler.

Brustbild nach rechts im mit Bandschleife aufgehängten Medaillonrahmen an Wand. Darunter Konsole mit Schriftfeld.
Beschr.: Joh. Thomas Richter

Vorlage: Brustbild nach links, eine Zeichnung in der rechten Hand, um 1770, verschollen (Berckenhagen Nr. 1161), Replik in Privatbesitz Winterthur

Graff wählte die häusliche Kleidung - Hausrock und Mütze statt Justaucorps und Perücke - seit der Augsburger Zeit häufig, und so auch in dem vorliegenden Bildnis des Leipziger Kunstsammlers und Kaufmanns Johann Thomas Richter. Durch das Kostüm sind diese Porträts privater gehalten. Dieser Porträttypus wurde allgemein für Künstler und Gelehrte gern gewählt, die schon früh zahlreich zu Graffs Kunden gehörten. Was das Gewand Richters angeht, so hat hier die musische Seite vor der Kaufmannsseele den Vorrang gewonnen.
Bause hat das Bildnis auch in größerem Format mit repräsentativerer Rahmung als Teil seiner Folge Leipziger Persönlichkeiten gestochen.

Material/Technique

Kupferstich

Measurements

153 x 98 mm (Blatt)

Template creation Template creation
1770
Anton Graff
Printing plate produced Printing plate produced
1775
Johann Friedrich Bause
1769 1777
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Object from: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.