museum-digital
CTRL + Y
en
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [P3 Reinhard FV 1]
Bildnis des D. F. V. Reinhard (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Bildnis des D. F. V. Reinhard

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Reinhard, Franz Volkmar (1753-1812), Philosoph, Theologe, Prediger; seit 1792 Oberhofprediger und Kirchenrat in Dresden.

Hüftstück nach links im mit Linien gerahmten Oval.
Beschr.: D. F. V. Reinhard / Ober-Hof-Prediger zu Dresden.
Bez. gemahlt von A. Graff. // gestochen von C. Pfeiffer. 1795 // zu Nürnberg bey J. F. Frauenholz.

Vorlage: Hüftbild nach links in Talar, 1793, verschollen (Berckenhagen Nr. 1144), Replik (?) in der Stiftung Weimarer Klassik

Der Wiener Kupferstecher Karl Hermann Pfeiffer (um 1766 oder 1769 bis nach 1809) reproduzierte ebenso Altmeistergemälde wie Porträts. Er arbeitet bereits vor 1800 in der damals in Deutschland noch wenig verbreiteten Punktiertechnik, deren Vorbilder er in der seinerzeit modernen englischen Druckgrafik fand. In dieser Technik schuf er auch das vorliegende Porträt Reinhards wie etwa auch ein Bildnis Lavaters nach Friedrich Oelenhainz, ebenfalls für den Nürnberger Verleger Frauenholz.
Nachdem Lips in Weimar das Reinhard-Porträt gestochen hatte, sandte Graff das Original im Jahr 1794 auch noch an den Verleger Johann Friedrich Frauenholz in Nürnberg, der es von Pfeiffer für seine Folge verdienter Zeitgenossen reproduzieren ließ. In derselben Technik und Anordnung radierte Pfeiffer für Frauenholz ein Porträt Lavaters nach August Friedrich Oelenhainz.

Material/Technique

Punktiermanier

Measurements

380 x 269 mm (Blatt)

Literature

  • Berckenhagen, Ekhart (1967): Anton Graff. Leben und Werk. Berlin, Nr. 1144
Published Published
1795
Johann Friedrich Frauenholz
Nuremberg
Template creation Template creation
1793
Anton Graff
Printing plate produced Printing plate produced
1794
Karl Hermann Pfeiffer
1792 1797
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Object from: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.