museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [037001481001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=302709&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Relief der Heiligen Barbara

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Es handelt sich um einen unregelmäßig geformten grauen Block aus Kunststoff in Steinoptik, der auf einen hellbrauen ziegelartig geformten Plasiksockel aufgesetzt ist.

Die Reliefdarstellung zeigt die die Heilige Barbara mit Kelch, deren Kopf im Profil auf die beiden Fördertürme der Zeche Walsum herabblickt. Die linke Hand held einen Kelch mit Hostie, die rechte Hand ruht auf den Fördertürmen. Das erste Turmfördergerüst in Walsum wurde 1937 auf Schacht 1 errichtet, ein baugleiches Gerüst folgte 1953 auf Schacht 2.

Material/Technique

Kunststoff * gegossen, geformt

Measurements

Length
50 mm
Width
130 mm
Height
200 mm
Weight
1004 g
Map
Created Created
1970
[Relation to time] [Relation to time]
1937
1936 2010
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Object from: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.