museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Berlin-Karlshorst Objekte 1914-1945 Sammlung [212205-33]
Postkartensammlung von Martin Wanjura, 56 Stück (Museum Berlin-Karlshorst CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Berlin-Karlshorst (CC BY-NC-SA)
4 / 2 Previous<- Next->

Postkartensammlung von Martin Wanjura, 56 Stück

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dieses Konvolut beinhaltet 56 Postkarten. Alle Karten sind unbeschriftet und zeigen Motive, wie Landschaften, Kirchen, deutsche Geschichte, Kinder etc. Jede Postkarte wird im Folgenden einzeln betrachtet.

Vorderseite: "Gräfin Jutta fühlte einen Kuss auf ihrer Stirn."

Abgebildet ist die Gräfin Jutta von Anhalt-Zerbst (ab 1337 mit Albrecht von Regenstein verheiratet). Es handelt sich wohl um eine intime Szene, wo Albrecht seine geliebte Frau mit einer sanftmütigen Geste überrascht. Sie hat die Augen geschlossen und Albrecht legt seinen linken Arm um ihre Taille.

Rückseite: "Kupfertiefdruck-Serie zu Julius Wolff:
"der Raubgraf".
15. Kapitel, Seite 152. Karte Nr. 5.
"Und ehe Gräfin Jutta sichs versah, fühlte sie einen Kuß auf ihrer Stirn.
Carl Mittag, Buch- und Kunstverlag, Gernrode-Harz."

Material/Technique

Papier / gedruckt

Measurements

Länge: 14 cm, Breite: 9 cm

Detailed description

Die Karte Nr. 1 ist nicht vorhanden, aber die restlichen neun sind erhalten und Bestandteil der Sammlung. Sie sind Teil dieser Postkartensammlung von Martin Wanjura, somit ist anzunehmen, das er ein Sammler war (vor allem, da keine der 56 Postkarten beschriftet ist).
Die neun Postkarten tragen die Inventarnummern 212205-30 bis 212205-38.

In zehn Karten wird das Werk "Der Raubgraf - Eine Geschichte aus dem Harzgau" von Julius Wolff erzählt. Dieses hat Wolff, dessen Name eindeutig auf den Rückseiten der Postkarten zu identifizieren ist, 1884 verfasst.
Im Buch geht es um den Grafen Albrecht II. von Regenstein (* um 1293; † 1349) und seine Lebensgeschichte.
Auf den Vorderseiten sind jeweils Abbildungen zu sehen, die als prägende Momente in seinem Leben zu verstehen sind.
Auf den Rückseiten findet sich ein Verweis auf die jeweilige Szene und ein Zitat aus dem Werk von Julius Wolff mit der genauen Kapitel- bzw. Seitenangabe.

Map
Created Created
1925
Owned Owned
1925
Wanjura, Martin
1924 1945
Museum Berlin-Karlshorst

Object from: Museum Berlin-Karlshorst

Mit dem Akt der bedingungslosen Kapitulation in unserem Haus endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Am 8. Mai 1945 unterzeichnete das Oberkommando...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.