museum-digital
CTRL + Y
hu
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 21107]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/261633/261633.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Fotó tulajdonos/ jogkezelő: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Előző<- Következő->

Medaille auf den Bau der Straße von Nizza nach Rom 1807

Kapcsolat Az oldal idézése ... további információ erről a gyűjteményről (dokumentum) (PDF) Kanonikus változat Távolság kiszámítása az aktuális helytől Kijelölés összehasonlításra Gráf nézet

Leírás

Nachdem die Bauarbeiten zur Erweiterung und Sicherung der Straße von Rom nach Nizza im Dezember 1807 abgeschlossen waren, schrieb Napoleons Chefmedailleur begeistert: „Ich habe eine Idee für eine Medaille auf die außergewöhnlichen Arbeiten nicht aus den Augen verloren. […] Ich habe mir überlegt, [die Route] als eine wie in der Antike schlafende Frau abzubilden, die sich mit einem Arm auf ein Rad stützt“.
Im darauffolgenden Jahr wurde die Medaille nach Denons Vorstellungen geprägt. Ihre Rückseite zeigt wohl die leicht bekleidete Göttin Vibilia, die Verirrte wieder zurück auf den rechten Weg geleitet. Die Komposition ist an antike Münzen angelehnt, welche die Personifikation von Straßen als Frauengestalten ähnlich darstellen. Die Vorderseite zeigt die Büste Napoleons in Manier römischer Kaiser.
Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) ermöglicht.
[Sophie Preiswerk]

Felirat/szignó

Vorderseite: NAPOLEON - EMP . ET ROI

Anyag/ Technika

Bronze

Méretek

Átmérő
40,5 mm
Súly
33,69 g

Szakirodalom

  • Dupuy, Marie-Anne; De Chermon, Isabelle le Masne et.al. (Hrsg) (1999): Vivant Denon, directeur des musées sous le consulat et l’Empire. Paris, Abb. AN 2306
  • Zeitz, Lisa; Zeitz, Joachim (2003): Napoleons Medaillen. Petersberg
Térkép
Készítés Készítés
1807
Andrieu, Bertrand
Készítés Készítés
1807
Gayrard, Raymond
1806 1809
Landesmuseum Württemberg

Tárgy itt található: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Kapcsolatfelvétel

[Rekord frissítve: ]

Továbbfelhasználással, idézéssel kapcsolatos információk

Az anyag szabadon felhasználható (és akár módosítható is), ha megadják a szerzői jogokat. A jogok státuszát terjesztés esetén változatlanul meg kell tartani.