museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 8173]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/153386/153386.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

As des Marc Aurel mit Darstellung der Minerva

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

In kriegerischer Pose schreitet die Göttin Minerva mit einem Speer in ihrer erhobenen rechten und einem Schild in der linken Hand auf einen unsichtbaren Gegner zu. Marc Aurel, der dieses Motiv für seine Münzen auswählte und es nicht nur in Bronze, sondern auch in Gold prägen ließ, konnte den Beistand der Kriegsgöttin während seiner Regierungszeit gut gebrauchen. Germanische Stämme, allen voran die Markomannen, fielen immer wieder über die Donau in das Römische Reich ein und mussten vom Kaiser und seinen Legionen zurückgedrängt werden. Militärische Überlegenheit und eine erfolgreiche Grenzsicherung waren für das römische Volk und seinen Herrscher überlebenswichtig, weshalb auch die Stadtgöttin Roma mit den kriegerischen Attributen der Minerva dargestellt wurde.
[Sonja Hommen]

Inscription

Vorderseite: M ANTONINVS AVG TR P XXV
Rückseite: COS III

Material/Technique

Bronze

Measurements

Diameter
27 mm
Weight
10,61 g

Literature

  • Mattingly, Harold; Sydenham, Edward Allen (1972): The Roman imperial coinage / Antoninus Pius to Commodus. London, Nr. 991
  • Sarwey, Oscar; Fabricius, Ernst (1907): Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches;. Heidelberg;
  • [n/a] (1964): Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland;. Berlin;
Map
Created Created
170
Rome
[Relation to time] [Relation to time]
-27
-28 286
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.