museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 4381]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/153371/153371.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

As des Antoninus Pius für Faustina die Ältere mit Darstellung der Vesta, 141 n. Chr.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Peter Goessler (1872–1956) wurde 1905 Assistent am württembergischen Landeskonservatorium, der Vorgängerinstitution des Staatlichen Amts für Denkmalpflege und des Landesmuseums in Württemberg. Am 5. Juli 1919 fand er auf dem Feldweg vom Kastell zur Straße in Köngen diese Münze, die Kaiser Antoninus Pius zur Erinnerung an seine Ehefrau Faustina die Ältere ausgegeben hat. Auf dem Avers ist die verstorbene Gemahlin im Brustbild nach rechts dargestellt; die Inschrift bezeichnet die Tote als DIVA, als vergöttlicht. Die Aufnahme einer Verstorbenen in den römischen Götterhimmel erfolgte in einem öffentlichen Akt der Weihe – Consecratio –, den auch die Reversinschrift nennt. Auf der Rückseite ist die nach links stehende Vesta gezeigt, die in der linken Hand eine lange Fackel hält und mit einer Patera, einer Schale, in der rechten über einem Altar opfert.
Matthias Ohm

Inscription

Vorderseite: DIVA FAVSTINA
Rückseite: CONSECRATIO SC

Material/Technique

Bronze

Measurements

Diameter
26 mm
Weight
10,02 g

Literature

  • Gebhart, Hans (1964): Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland. Bd. 2,4: Nordwürttemberg. Berlin, Nr. 4133.77.
  • Mattingly, Harold und Sydenham, Edward Allen (1930): Roman Imperial Coinage, Bd. III: Antoninus Pius to Commodus. London, Nr. 1187.
Map
Created Created
139
Rome
[Relation to time] [Relation to time]
-27
-28 286
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.