museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 13725]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/218614/218614.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Bleiabschlag eines Konventionstalers der Fürstpropstei Ellwangen von 1765, nach 1765

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Umwandlung der reichsunmittelbaren Benediktinerabtei Ellwangen in ein Chorherrenstift im 14. Jahrhundert läutete ein neues Kapitel in der Geschichte der Stadt ein. Das Wappen der Abtei, eine Mitra, wurde dabei von den Fürstpröpsten auf ihren Münzprägungen übernommen, die Anfang des 17. Jahrhunderts einsetzen.
Ab der Mitte des 18. Jahrhunderts verbreitete sich der Konventionstaler im Alten Reich, dessen Feingehalt durch entsprechende Münzkonventionen strikt geregelt wurde. Dieser Bleibabguss eines solchen Talers von 1765 zeigt auf dem Avers Fürstpropst Anton Ignaz Graf von Fugger-Glött im rechtsgerichteten Brustbild, während ein Wappenschild mit seinen zahlreichen Besitztümern die Rückseite dominiert. Die Initialen auf beiden Seiten verweisen auf zwei Koblenzer, die an der Prägung der als Vorlage dienenden Münze beteiligt waren: Stempelschneider E(lias) G(ervais) sowie Münzmeister G(otthard) M(artinengo).
Die Erfassung dieser Münze wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg gefördert.
[Nicolas Schmitt]

Inscription

Vorderseite: * [Rosette] ANT . IGN . D : G . S . R . I . PRINCEPS . PRÆP . ACDOM . ELVANCENSIS * [Rosette] (= Antonius Ignatius Dei Gratis Sacri Romani Imperii Princeps, Praepositus Ac Dominus Elvancensis, i.e. Anton Ignaz, von Gottes Gnaden Reichsfürst, Propst und Herr von Ellwangen); Datierung gegen den Uhrzeigersinn: 1765; am rechten Arm: . E . G .
Rückseite: AD NORMAM CONVENTIONIS; rechts und links des Wappenmantels die Initialen G / M; am unteren Rand gegen den Uhrzeigersinn: X EINE MARK FEIN SILBER

Material/Technique

Blei

Measurements

Diameter
41,4 mm
Weight
23,6 g

Literature

  • Ebner, Julius (1912): Württembergische Münz- und Medaillen-Kunde, Bd. II. Heft 1 von Christian Binder. Neu bearb. von Julius Ebner. Stuttgart
  • Forrer, Leonard (1904): Biographical Dictionary Of Medallists, Coin-, Gem- and Seal-Engravers, Mint Masters &c, Ancient and Modern with References to Their Works BC 500-AD 1900. London
  • Mayer, Curt (1980): Münzen und Medaillen der Fuerstpropstei Ellwangen. Stuttgart
Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.