museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 25777]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/218745/218745.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Silbermedaille auf Fürstpropst Johann Christoph Adelmann von Adelmannsfelden, 1685

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Umwandlung der reichsunmittelbaren Benediktinerabtei Ellwangen in ein Chorherrenstift im 14. Jahrhundert läutete ein neues Kapitel in der Geschichte der Stadt ein. Das Wappen der Abtei, eine Mitra, wurde dabei von den Fürstpröpsten auf ihren Münzprägungen übernommen, die Anfang des 17. Jahrhunderts einsetzen.
Auf der Vorderseite dieser Medaille aus dem Jahr 1685 findet sich neben dem rechtsgerichteten Brustbild des Fürstpropst Johann Christoph Adelmann von Adelmannsfelden seine Herrschertitulatur in der Umschrift. Über eine kleine Inschrift unterhalb des Brustbilds gibt sich der Augsburger Philipp Heinrich Müller als Medailleur zu erkennen. Auf der Rückseite finden sich der reich verzierte Wappenschild sowie der Wahlspruch des Fürstpropstes PIE AC FORTITER („Fromm und tapfer“)
Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg gefördert.
[Nicolas Schmitt]

Inscription

Vorderseite: IO [I in Brustbild übergehend] : CHRISTOPH : D : G : S : R : I : PRINCEPS . PRÆPOS : ET . DNS [N mit Kürzungsstrich] . ELVAC (= Iohannes Christophorus Dei Gratia Sacri Romani Imperii Princeps Praepositus Et Dominus Elvacensis, i.e. Johann CHristoph, von Gottes Gnaden Reichsfürst, Propst und Herr von Ellwangen); unterhalb des rechten Arms des Brustbilds gegen den Uhrzeigersinn: P . H . Müller . fecit .
Rückseite: PIE AC FORTITER . (= Fromm und Tapfer); unten Datierung gegen den Uhrzeigersinn: . 16 / 85 .

Material/Technique

Silber

Measurements

Width
44,1 mm
Height
48 mm
Weight
40,26 g

Literature

  • Ebner, Julius (1912): Württembergische Münz- und Medaillen-Kunde, Bd. II. Heft 1 von Christian Binder. Neu bearb. von Julius Ebner. Stuttgart
  • Mayer, Curt (1980): Münzen und Medaillen der Fuerstpropstei Ellwangen. Stuttgart
Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.