museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 1962-1]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/218616/218616.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Wallfahrtsmedaille mit der Mater Dolorosa aus Oberelchingen, nach 1733

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Wallfahrt zum Gnadenbild der Schmerzhaften Muttergottes von Elchingen entwickelte sich im 17. und 18. Jahrhundert. Das Ziel der Wallfahrer war eine bekleidete Marienstatue mit sieben Schwertern in der Brust, aufgestellt im nördlichen Seitenschiff der Klosterkirche. Die sieben Schwerter verweisen auf die sieben Hauptschmerzen, die Maria während ihres Lebens durchleiden musste. Im Jahr 1733 wurde das Kultbild erneuert und das untere, leicht gewellte Schwert durch eine gerade Variante ersetzt. Von der Vielzahl an Mariendarstellungen unterscheidet das Elchinger Exemplar, dass die siebte Waffe von unten in die Brust eindringt.
Elchingen entwickelte sich schnell zu einem Produktionszentrum von Wallfahrtsmedaillen, die auf dem Avers allesamt das barocke Gnadenbild abbilden. Die Umschrift zeichnet dabei Maria als Schutzheilige der Klosterkirche aus. Die Rückseitenbilder sind variantenreicher: Hier zeigt es den Hl. Benedikt mit seinen Insignien, dem Krummstab und Giftbecher, sowie dem Benediktsschild, der von einem Engel gehalten wird.
Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg gefördert.
[Nicolas Schmitt]

Inscription

Vorderseite: S . MARIA PATRONA / ELCHINGENSIS
Rückseite: SANCTUS / PATER BENEDICTUS; Umschrift des Schilds: V .. R .. S .. N .. S .. M .. V / S .. M .. Q .. L .. I .. V .. B (= Vade Retro, Satana, Non Suade Mihi Vana / Sunt Mala, Quae Libas, Ipse Venena Bibas, i.e. Weiche zurück, Satan, nicht rate mir Eitles/ Es ist schlechtes, was du mir anbietest, trinke selbst das Gift); auf der Kreuzfläche die Anfangsbuchstaben der Abweisungsformel C S S M L (Längsbalken: Crux Sacra Sit Mihi Lux, i.e. Das heilige Kreuz sei mein Licht) und N D S M D (Querbalken: Non Draco Sit Mihi Dux, i.e. Der Drache sei mir Führer nicht); in den vier Kreuzwinkeln die Buchstaben C (links oben), S (rechts oben), P (links unten) und B (rechts unten) - sie ergeben Crux Sancti Patris Benedicti

Material/Technique

Kupfer

Measurements

Width
33,6 mm
Height
37,8 mm
Weight
19,87 g
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.