museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Kunstkammer der Herzöge von Württemberg [MK 19154]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/230716/230716.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Adolar Wiedemann (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Medaille auf Karl Borromäus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Karl Borromäus, Neffe von Papst Pius IV. und Erzbischof von Mailand, war ein bedeutender Kirchenfürst im Zeitalter der Gegenreformation. Er strebte nach einer moralischen Reform der katholischen Kirche und bekämpfte den Protestantismus. 1610, ein Vierteljahrhundert nach seinem Tod, wurde er von Papst Paul V. heiliggesprochen.
Die Medaille zeigt auf dem Avers Karl Borromäus mit Heiligenschein. Auf dem Revers sind Werkzeuge zu sehen, mit denen Christus gequält wurde. Die erläuternde Umschrift lautet: DVLCES CLAVOS – süße Nägel.
[Matthias Ohm]

Inscription

VS: S CARLOVS . BORR . CARA . M .; unter der Büste G . S .
RS: DVLCES CLAVOS

Material/Technique

Silber

Measurements

Höhe: 33,5 mm, Breite: 29 mm, Gewicht: 7,67 g

Literature

  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 130.
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.