museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Kunsthandwerk Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [KK braun-blau 36]
Venus von Johann Georg Kern (zugeschrieben), um 1650 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Venus von Johann Georg Kern (zugeschrieben), um 1650

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Johann Georg Kern war wohl nie in Rom und konnte die berühmte Venus Medici nicht im Original studieren. Um eine verkleinerte Replik derselben in Elfenbein zu schnitzen, nahm Kern offenbar einen Stich von François Perrier (1590–1656) aus dem Jahr 1638 zu Hilfe. Diese Vorlage zeigt die Antike allerdings seitenverkehrt. Kern übernahm den Fehler. Ob die Besucher der Stuttgarter Kunstkammer gebildet genug waren, ihn zu bemerken?
[Fritz Fischer]

Material/Technique

Elfenbein

Measurements

H. 22 cm, B. 8,2 cm, T. 6,7 cm

Literature

  • Fleischhauer, Werner (1976): Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart. Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Bd. 87 . Stuttgart, S. 66, Anm. 179; 114, Anm. 37
  • Hällisch-Fränkisches Museum (Hrsg.) (1988): Leonhard Kern (1588 - 1662). Meisterwerke der Bildhauerei für die Kunstkammern Europas, Ausstellungskatalog. Schwäbisch Hall, Nr. 121
Created Created
1650
Kern, Johann Georg
Schwäbisch Hall
[Relation to time] [Relation to time]
1600
1599 1701
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.