museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 20448]
Aureus des Hadrian mit Darstellung des Hercules (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Aureus des Hadrian mit Darstellung des Hercules

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Einer der beliebtesten Helden der griechischen und römischen Mythologie, der Halbgott Herakles bzw. Hercules, ist auf der Rückseite dieser Goldmünze des Kaisers Hadrian dargestellt. Scheinbar erschöpft von seinen vielen Taten sitzt er triumphierend auf einem Haufen aus Waffen und Rüstungsteilen. Mit der rechten Hand hält er sein typisches Attribut, eine Keule, dagegen ist der Gegenstand in seiner Linken kaum zu erkennen. Es soll sich dabei um einen Spinnrocken handeln, ein häusliches Werkzeug, das nicht so leicht mit dem Bild des kampferprobten, übermenschlich starken Heros vereinbar ist. Dem Mythos zufolge soll Hercules längere Zeit Diener der lydischen Königin Omphale gewesen und als solcher auch bei der Hausarbeit eingesetzt worden sein. Als Motiv auf Münzen des Kaisers Hadrian verweist der Heros zum einen auf dessen Geburtsort in Spanien, der nicht weit von dem berühmten Hercules-Heiligtum in Gadir entfernt lag, zum anderen auf die beiden gemeinsame Reisefreudigkeit.
[Sonja Hommen]

Inscription

VS: IMP(erator) CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG(ustus)
RS: P(ontifex) M(aximus) TR(ibunicia) P(otestas) CO(n)S(ul) III

Material/Technique

Gold

Measurements

D. 19 mm, G. 7,33 g

Literature

  • Mattingly, Harold und Sydenham, Edward Allen (1926): The Roman Imperial Coinage, Bd. II: Vespasian to Hadrian. London, Nr. 55
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 21
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.