museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Malerei Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [KRGT Miniat. XI,6]
Gräfin Elisabeth von Henneberg, geborene Herzogin von Württemberg (Mömpelgard 1548 – 1592 Durlach) (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Miniaturporträt der Gräfin Elisabeth von Henneberg, geborene Herzogin von Württemberg

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dieses Porträt der Elisabeth von Henneberg unterscheidet sich deutlich von einem zweiten Bildnis der Gräfin, das aus einer auf das Jahr 1569 datierten Serie von Miniaturen stammt und ebenfalls im Landesmuseum bewahrt wird. Statt des dort üblichen schwarzen Hintergrunds, vor dem die Herzogskinder dargestellt sind, ist das Bildnis hier vor einen grauen Hintergrund gesetzt. Herzog Christophs Tochter ist mit einem schwarzen geöffneten Überkleid mit reicher Silber- und Goldstickerei bekleidet. Es hat hohe, geschlitzte Puffärmel und ist lediglich am Kragen geschlossen. Darunter trägt Elisabeth ein dunkelrotes Unterkleid.
Das Porträt gehört wohl zu einer zweiten Serie von Bildnissen, bei denen die Maler möglicherweise nicht so einheitliche Vorgaben zum Erscheinungsbild der Porträts hatten, wie bei der Serie, die 1569 in Auftrag gegeben wurde.
[Matthias Ohm, Delia Scheffer]

Material/Technique

Öl auf Holz

Measurements

H. 15,5 cm, B. 10,5 cm

Literature

  • Ohm, Matthias (Hg.) (2015): CHRISTOPH 1515-1568. Ein Renaissancefürst im Zeitalter der Reformation, Ausstellungskatalog. Ulm, Nr. V.7.
  • Ohm, Matthias und Delia Scheffer (2015): Verwandtschaft en miniature. Die Heiratspolitik Herzog Christophs von Württemberg in Porträts. In: Genealogie Heft 3/2015, Nr. 3b.

Past exhibitions

Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.