museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Kunstkammer der Herzöge von Württemberg [KK grün 247]
Kameo Christus und Maria (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Anhänger mit Christus und Maria

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der hochovale Schmuckstein aus einem dunkelgrünen Heliotrop ist in einer hochovalen Reifenfassung als Anhänger gefasst und zeigt auf der Vorderseite das Porträt Christi im Profil nach rechts, auf der Rückseite das Porträt der Maria im Profil nach links. Christus trägt einen kurzen Bart, der unter dem Kinn dreieckig ist, sowie einen Oberlippenbart, der die gesamte Oberlippe bedeckt. Er hat lange Haare und trägt eine statisch geflochtene Dornenkrone. Maria trägt ein fein gefälteltes Gewand mit rundem, verziertem Kragen und einen Mantel, der als Schleier über den Hinterkopf läuft. Auf beiden Seiten der Fassung befinden sich lateinische Inschriften. Das vorliegende Stück ist sehr gut gearbeitet, fein ausgeführt, gut proportioniert.
[Marc Kähler]

Inscription

Vorderseite: LAPIS HIC, LOQVITUR (VVLNERA CHRISTI) NEGANTIBUS.
Rückseite: TINCTA, AMORE, ET DOLORE, SALVATORIS, ET FILII
[Dieser Stein sagt denen, die die Wunden Christi leugnen, (dass sie) durchtränkt sind von der Liebe und dem Schmerz des Erlösers und des Sohnes]

Material/Technique

Heliotrop, Email, Gold

Measurements

Gemme: H. 5,0 cm, B. 4,09 cm, T.0,79 cm; Fassung: H. 7,30 cm, B. 5,09 cm

Literature

  • Fleischhauer, Werner (1976): Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart. Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Bd. 87 . Stuttgart, S. 30, 60 Anm. 143

Ongoing exhibitions

Drei hochkarätige Sammlungen von Weltrang: die Antikensammlung, die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg und die frühkeltischen Fürstengräber – darunter das Grab des Keltenfürsten von Hochdorf werden auf rund 1.000 m² Ausstellungsfläche werden im 1. Obergeschoss des Alten Schlosses präsentiert. Für die jungen Besucher ab 6 Jahren gibt es Kindervitrinen und Stationen zum Anfassen, und Entdecken. Maskottchen Kathi weist dabei den Weg.

Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.