museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Mittelalterliche Skulpturen Skulptur und Plastik Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [WLM 1963-115]
Skulptur: Madonna (Maria mit Kind) (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Skulptur: Madonna (Maria mit Kind)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts entstandene Skulptur zeigt charakteristische Merkmale romanischer Bildwerke: Maria thront auf einer Bank, der Jesusknabe sitzt streng frontal auf dem linken Knie seiner Mutter. Die Skulptur entspricht damit dem sitzenden Hodegetria-Typus (Wegweiserin). Die Faltenwürfe sind linear angedeutet und kaum plastisch ausgearbeitet, sodass die Skulpturen eher grafisch als plastisch gegliedert werden.
Da die Oberfläche sehr sorgfältig modelliert wurde, war keine dicke Grundierung als Fassungsunterlage nötig. Originale Fassungsreste sind auf einer dünnen, weißen Grundierung auf dem Gewand Mariae und des Kindes vorhanden. Im Kopf der Marienfigur findet sich ein auffällig großes Bohrloch, das als Reliquienbehälter gedient haben könnte.
Angeblich aus dem Bregenzer Wald stammend, wurde die Skulptur 1963 im Münchner Kunsthandel erworben.
[Ingrid-Sibylle Hoffmann]

Material/Technique

Pappelholz, Rückseite ausgehöhlt und abgeflacht

Measurements

H. 50 cm, B. 18 cm, T. 14 cm

Literature

  • Württembergisches Landesmuseum, Meurer, Heribert (Bearb.) (1989): Die mittelalterlichen Skulpturen Bd. I. Stein- und Holzskulpturen. Stuttgart, Katalog Nr. 29
Created Created
1150
Bodensee
[Relation to time] [Relation to time]
950
[Relation to time] [Relation to time]
1201
[Relation to time] [Relation to time]
500
499 1502
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.