museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Mittelalterliche Skulpturen Skulptur und Plastik Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [WLM 1925-81]
Madonna (Maria mit Kind) (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
2 / 1 Previous<- Next->

Madonna (Maria mit Kind)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Maria thront auf einer Bank und hält mit ihrer linken Hand das auf dem Knie sitzende Jesuskind. Sie ist in ein mit Streifen gemustertes Kleid und einen Mantel gehüllt. Am Kleid des Kindes befinden sich am Halsausschnitt zwei Kugeln, welche als Aufsätze von Kragenumschlägen zu deuten sind. Die um 1270-80 entstandene Figur soll aus Freistadt (Oberösterreich) stammen, jedoch lässt sich der Herstellungsort nicht genau lokalisieren. Stilistisch kann sie zu einer unter dem Einfluss der Regensburger Plastik entstandenen Gruppe von Madonnen aus dem Donaugebiet gezählt werden. Aufgrund ihrer körperhaften Präsenz und ihres sanften Lächelns steht sie auch böhmischen Marienfiguren nahe. Möglicherweise entstand sie in der Bischofstadt Passau, zu deren Bistum Freistadt und ein Großteil des Donautales gehörten.
[Irina Staps]

Material/Technique

Weidenholz, Rückseite ausgehöhlt

Measurements

H. 78 cm, B. 27 cm, T. 25 cm

Literature

  • Württembergisches Landesmuseum, Meurer, Heribert (Bearb.) (1989): Die mittelalterlichen Skulpturen Bd. I. Stein- und Holzskulpturen. Stuttgart, Katalog Nr. 42
Created Created
1270
[Relation to time] [Relation to time]
500
499 1502
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.