museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunsthandwerk Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [WLM 1935-230]
Ulmer Schwanenpokal (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Ulmer Schwanenpokal

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

"Ulmer Schwanenpokal" wird ein aus farblosem Glas geblasener Römer genannt, dessen reiche Fassung aus vergoldetem Silber eine Begebenheit inschriftlich festhält, die sich in Ulm während des Spanischen Erbfolgkriegs im März 1703 zugetragen hat.
Bayerische Offiziere feierten in der Schwanenwirtschaft den Sieg über kaiserliche Truppen bei Passau. Auf das Wohl Bayerns und Frankreichs trinkend, forderten sie die Wirtin auf, es ihnen gleichzutun. Beherzt brachte diese stattdessen ein "Vivat!" auf Kaiser Leopold I. aus und warf ihr Trinkglas - diesen Römer - aus dem Fenster. Unerklärlicherweise ging das Glas auf dem Pflaster nicht zu Bruch, sondern blieb unversehrt. Zur Erinnerung an dieses Wunder ließ die Ulmer Schwanenwirtin den Römer später bei einem ortsansässigen Goldschmied fassen. Die Deckelbekrönung, ein kaiserlicher Doppeladler, dessen Herzschild von einem Amethyst gebildet wird, macht den Pokal zu einem Monument der Kaisertreue. Die plastischen Schwäne am Fußrand erinnern an den Schauplatz des Geschehens.
In Treibarbeit ist auf dem Deckel nicht nur das Bildnis Kaiser Leopolds I. (reg. 1658-1705), sondern auch dasjenige Kaiser Josephs I. (reg. 1705-1711), seines Nachfolgers, wiedergegeben. Dies lässt darauf schließen, dass der Schwanenpokal frühestens 1705, im Jahr des Regierungswechsels, angefertigt worden ist.
[Sabine Hesse]

Material/Technique

Glas, Silber, getrieben, gegossen und vergoldet, Amethyst

Measurements

H. 28,2 cm

Links / Documents

Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.