museum-digital
CTRL + Y
en
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum [ÄM 21189]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=597975&resolution=superImageResolution#4231281 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Sandra Steiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Bohrkopf

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bei der Steinbearbeitung kamen neben Werkzeugen wie Hammer, Säge und Meißel auch verschiedene Arten von Bohrern zum Einsatz. In der Regel wurden sie zur Weiterverarbeitung von Basaltblöcken und zur Aushöhlung von Steingefäßen genutzt. Ein Bohrer bestand aus einem Antriebsmechanismus und einer Triebstange, an welcher entweder ein steinerner Bohrkopf oder ein kupferner Zylinder angebracht sein konnte. Bei der Gefäßherstellung wurde zunächst die äußere Form herausgearbeitet, bevor der kupferne Röhrenbohrer die zylindrische Aushöhlung vornahm. Anschließend konnten die Steingefäßhersteller den entstandenen Hohlraum nach Bedarf mit einem Bohrkopf aus Feuerstein oder Quarzit vergrößern. Während dieses Aushöhlungsvorgangs wurde ein Schleifmaterial zur schnelleren Ausarbeitung des Steingefäßes hinzugefügt. Die auffälligen Riefen an den Bohrkernen sprechen für ein Schleifmittel wie Quarzsand, welches mit kleinen Quarzkristallen angereichert war. Nachdem die Steingefäße fertiggestellt wurden, blieben häufig, wie im Haus P 47.2 zu sehen, die benutzten Bohrkerne zurück.
Aus: Hackbeil, C., in: F. Seyfried (Hrsg.), Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete, Berlin 2012, S. 362 (Kat.-Nr. 142).

Angaben zur Herkunft:
Deutsche Orient-Gesellschaft (DOG), Auftraggeber
Borchardt, Ludwig (5.10.1863 - 12.8.1938), Grabungsleiter
Amenophis (Amenhotep) IV. / Echnaton
Datierung engl.: Amenhotep IV / Akhenaten
P 47.02 (Ägypten / Mittelägypten / Amarna / P 47 / P 47.01-03 (Anwesen))

Schenkung James Simon, 1920

Material/Technique

Kristalliner Kalkstein (Material / Stein / Kalkstein)

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: 11 x 7,5 x 6,4 cm; Gewicht: 552 g

Literature

  • F. Seyfried (Hrsg.) (2012): Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete. Berlin, S. 362 (Kat.-Nr. 142)
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Object from: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.