museum-digital
CTRL + Y
en
Bernhard-Heiliger-Stiftung Skulpturen-Sammlung [WV211]
Kopf Kurt Martin II (Bernhard-Heiliger-Stiftung CC BY-NC)
Provenance/Rights: Bernhard-Heiliger-Stiftung / Jan Brockhaus (CC BY-NC)
1 / 5 Previous<- Next->

Kopf Kurt Martin II

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Kunsthistoriker Kurt Martin (1899–1975) studierte nach seinem Einsatz als Soldat im Ersten Weltkrieg ab 1920 Philosophie und Kunstgeschichte bei Edmund Husserl (1859–1938), Martin Heidegger (1889–1976) und Hans Jantzen (1881–1967) an der Universität Freiburg. Anschließend promovierte er mit einer Arbeit über die Nürnberger Steinplastik im 14. Jahrhundert bei Heinrich Wölfflin (1864–1945) an der Universität München. Martin begann 1927 ein Volontariat an der Kunsthalle Mannheim und wechselte danach an das Badische Landesmuseum in Karlsruhe. 1935 wurde er zum Direktor der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe berufen – diese Position hatte er bis 1956 inne. Von 1940 bis 1945 war Martin zudem Generaldirektor der Oberrheinischen Museen, zu denen die Museen von Freiburg, Colmar und Straßburg zählten sowie das Straßburger Münster. Die Rolle Martins während des NS-Regimes ist aufgrund seiner kontinuierlichen Anstellung als Direktor teils umstritten. Die Kunsthistorikerin und Provenienzforscherin Dr. Tessa Rosebrock schlussfolgert dennoch, dass Martin trotz seiner äußeren Anpassungen in innerer Opposition zum NS-Regime gestanden habe (Vgl. Rosebrock, Tessa Friederike: Kurt Martin und das Musée des Beaux-Arts de Strasbourg. Museums- und Ausstellungspolitik im ‚Dritten Reich‘ und in der unmittelbaren Nachkriegszeit, Berlin 2012).
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges engagierte sich Kurt Martin aktiv um internationale Kooperationen, indem er u.a. das bis heute existierende International Council of Museums (ICOM) mitbegründete und über zehn Jahre Präsident des deutschen Nationalkomitees war. Zudem setzte Martin neue Maßstäbe in der Museumsstruktur und gründete 1951 die erste in Deutschland existierende eigene Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit in der Kunsthalle Karlsruhe. 1954 bekam der Museumsdirektor das Große Bundesverdienstkreuz verliehen. Von 1956 bis zu seiner Pensionierung 1964 leitete Martin als Generaldirektor die Bayerische Staatsgemäldesammlung. Neben Arnold Bode, Werner Haftmann, Alfred Hentzen und Hans Mettel war Kurt Martin Mitglied im Arbeitsausschuss der ersten documenta 1955 in Kassel. Hier entstand der Kontakt zu Bernhard Heiliger, der dort u.a. mit seinen Köpfen von Karl Hofer, Ganga und Ernst Reuter vertreten war. Auch die zweite documenta 1959 wurde von Martin mitkonzipiert und präsentierte zwei Werke von Heiliger: Neben einer großen Reliefstele war auch der „Kopf Kurt Martin II“ ausgestellt.
Der „Kopf Kurt Martin II“ läuft im Profil ähnlich wie der „Kopf Kurt Martin I“ spitz auf einen Punkt am Halsende zu und erhält dadurch seine dynamische Gesamtwirkung. Auch die Ausarbeitung der energischen Kinnpartie und die nach unten zeigenden schmalen Mundwinkel verweisen in ihrer Darstellung auf die erste Variante. Im Gegensatz zu dieser wird Martin hier jedoch ohne Brille dargestellt – seine Augen sind als runde Erhebungen mit eingeritzten Pupillen ausgearbeitet.

Material/Technique

Gipsguss

Measurements

Height
32 cm

Acknowledgements

Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin

Literature

  • Hanns Theodor Flemming (1962): Bernhard Heiliger. Berlin, S. 194
  • Hans Reetz (1965): Die Brille als plastisches Ausdruckszeichen, in: Zeiss Information. Oberkochen, S. 12
  • Marc Wellmann (Hrsg.) (2000): Bernhard Heiliger. Die Köpfe. Berlin, S. 101
  • Marc Wellmann (Hrsg.) (2005): Bernhard Heiliger 1915-1995. Köln, S. 289
  • Siegfried Salzmann / Lothar Romain (1989): Bernhard Heiliger. Berlin, S. 57
  • Ulrich Weisner (Hrsg.) (1968): Kunsthalle der Stadt Bielefeld, Katalog der Plastik. Bielefeld, S. 60
  • Werner Schmalenbach (1960): Knaurs Lexikon der modernen Plastik. München/Zürich, S. 139
Bernhard-Heiliger-Stiftung

Object from: Bernhard-Heiliger-Stiftung

Bernhard Heiliger (1915–1995), einer der wichtigsten Bildhauer der deutschen Nachkriegsmoderne, erlangte internationale Bekanntheit durch zahlreiche...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.