museum-digital
CTRL + Y
en
Winckelmann-Museum Stendal Handzeichnungen, Aquarelle und Silhouetten [WG-B-152.26a]
Schaakinge van Proserpina (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Schaakinge van Proserpina

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bei dieser Darstellung handelt es sich um die Rezeption einer antiken mythologischen Szene der Entführung der Persephone. Die Zeichnung entstand nach der Skulpturengruppe des Raubs der Proserpina von François Girardon (um 1699, Versailles), die wiederum die berühmte Marmorgruppe von Gianlorenzo Bernini (1621–1622, Galleria Borghese, Rom) adaptiert.
In der Handzeichnung sind drei Figuren abgebildet: zwei weibliche und ein männliche.
Die drei Figuren befinden sich auf einem unebenem Grund, der mit mehreren Blumen bedeckt ist. Auf diesem sitzt eine weibliche Gestalt, die sich mit der rechten Hand und dem linken Bein am Boden abstützt. Sie ist in der Rückenansicht dargestellt. Um die Hüften ist locker ein Tuch geschwungen, ansonsten ist ihr Körper unbekleidet. Das Haar ist zurückgebunden. Bei Bernini fehlt die Figur, sie gehört zu der Statuengruppe von François Girardon. Sie stellt die Nymphe Cyane dar.
Die zweite Figur ist männlich und frontal ausgerichtet. Es handelt sich hierbei um Pluto. Er setzt seinen linken Fuß über die Nymphe hinweg und ist so in einer schreitenden Haltung dargestellt. Ein Tuch verhüllt seine Lenden. Das bärtige Gesicht ist nach rechts gewandt. Auf seinem Haupt befindet sich eine Krone. Die Arme des Gottes sind nach links bewegt und umfassen die dritte Figur. Diese hält er mit seinen Händen an der linken Hüfte und am linken Oberschenkel fest.
Bei der weiblichen Figur handelt es sich um Prosperina. Diese liegt auf der Schulter von Pluto. Ihr rechtes Bein befindet sich vor seinem Körper, das Linke dahinter. Der untere Teil ihres Körpers ist von dem Gott weggedreht. Auch sie wird nur spärlich von einem Tuch bedeckt. Der nackte Oberkörper der Proserpina ist zwar in die Richtung ihres Entführers gewandt, jedoch zeigt ihre Körperhaltung deutlich den Versuch, sich von diesem wegzudrängen. Die Arme sind in abwehrender Haltung nach rechts bewegt. Der Kopf nach hinten gestreckt und das Gesicht nach rechts abgewandt.

bez. u.: Schaakinge van Proserpina

Material/Technique

Handzeichnung, Federzeichnung und Tuschelavierung

Measurements

15,5 x 9 cm

Winckelmann-Museum Stendal

Object from: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.